Infos
C-Kurs – was ist das?
Der C-Kurs für Kirchenmusik ist die offizielle Ausbildung der Landeskirche für nebenamtliche Kirchenmusiker/innen.
Er vermittelt alle wichtigen Grundlagen – vom Orgel- oder Klavierunterricht über Chorleitung bis
hin zur Musiktheorie – ergänzt durch praktische Tipps für den Einsatz in der Gemeinde.
Ziel ist es, Teilnehmende zu befähigen, Gottesdienste selbstständig musikalisch zu gestalten.
Dabei ist keine professionelle Vorbildung erforderlich: Schritt für Schritt werden die nötigen Fähigkeiten vermittelt, unabhängig von vorhandener Erfahrung. Lediglich grundlegende musikalische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Der Kurs endet mit der C-Prüfung – dem höchsten, nicht-akademischen kirchenmusikalischen Abschluss.
Unterricht
- wöchentlicher Einzel- & Gruppenunterricht
- außerhalb der Ferien
- Termine werden nach Absprache festgelegt
Die Orgelstunden finden in der Regel in der Ludwigsburger Stadtkirche statt. Nach Absprache können diese auch in Eurer Kirche stattfinden.
Inhalt der Ausbildung
Neben dem Unterricht in den Hauptfächern Orgel (Literaturspiel) und gottesdienstliches Tastenspiel – auch mit Klavierbegleitung für neuere geistliche Lieder – und/oder Chorleitung werden auch grundlegende Kenntnisse in allen wichtigen Bereichen der Kirchenmusik vermittelt:
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Hymnologie
- Liturgik
- Gemeindesingen
- Kirchenmusikgeschichte
- Theologische Information
- Orgelbaukunde (Fachrichtung Orgel)
Weitere Informationen finden sich auf dem Info-Flyer (Anhang).
Anhang | Size |
---|---|
Info-Flyer zu C-Kursen für nebenberufliche Kirchenmusiker/innen (PDF)367.24 KB | 367.24 KB |